Udo Jürgens: Eine Legende der Musikgeschichte und sein Leben

0

Udo Jürgens startete seine musikalische Laufbahn mit kleineren Auftritten und gewann 1951 einen Komponistenwettbewerb des Österreichischen Rundfunks. Der internationale Durchbruch gelang ihm mit dem Eurovision-Sieg 1966

Udo Jürgens

Udo Jürgens

4.9
(19272)

Udo Jürgens, geboren am 30. September 1934 in Klagenfurt, Österreich, unter dem Namen Jürgen Udo Bockelmann, und verstorben am 21. Dezember 2014 in Münsterlingen, Schweiz, war ein österreichischer Sänger, Komponist und Pianist. Ab 2010 trug er offiziell den Namen Udo Jürgens Bockelmann. Jürgens war einer der erfolgreichsten Unterhaltungskünstler im deutschsprachigen Raum, der vor allem in den Genres Schlager, Chanson, Jazz und Pop tätig war. Er sang nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch, Französisch und Italienisch. Im Laufe seiner Karriere, die fast 60 Jahre umfasste, verkaufte er mehr als 105 Millionen Tonträger. 1966 gewann er als erster Österreicher den Eurovision Song Contest mit dem Lied „Merci, Chérie“. 2007 erhielt er neben seiner österreichischen auch die schweizerische Staatsbürgerschaft.


Udo Jürgens Steckbrief:

  • Sein Name: Udo Jürgens Bockelmann
  • Künstlername: Udo Jürgens
  • Geboren: 30. September 1934, Klagenfurt am Wörthersee
  • Verstorben: 21. Dezember 2014, Münsterlingen, Schweiz (80 Jahre)
  • Vermögen: 50 Millionen Euro
  • Kinder: Jenny Jürgens, Gloria Burda, John Jürgens, Sonja Jürgens
  • Ehepartnerin: Corinna Reinhold (verh. 1999–2006), Panja Jürgens (verh. 1964–1989)
  • Eltern: Käthe Bockelmann, Rudolf Bockelmann
  • Geschwister: Manfred Bockelmann, John Bockelmann

Herkunft und Familie

Jürgens wurde in eine Familie mit deutschstämmigen Eltern geboren. Seine Mutter Käthe Arp stammte aus Schleswig-Holstein, während sein Vater Rudolf Bockelmann in Moskau geboren wurde und später nach Kärnten zog. Udos Großvater schenkte das Familienanwesen, Schloss Ottmanach, seinen fünf Söhnen. Udo wuchs in dieser Umgebung auf. Zudem war Jürgens verwandt mit bedeutenden Persönlichkeiten, darunter der Künstler Hans Arp mütterlicherseits und Werner Bockelmann, ehemaliger Oberbürgermeister von Frankfurt am Main, väterlicherseits.

Frühe Jahre und Ausbildung

Seine musikalische Begabung entdeckte Jürgens früh. Er brachte sich das Klavierspielen zunächst selbst bei und erhielt später formellen Unterricht. Jürgens besuchte das Gymnasium, brach es jedoch kurz vor der Matura ab, um Musik am Kärntner Landeskonservatorium in Klagenfurt und am Mozarteum in Salzburg zu studieren. Seine ersten öffentlichen Auftritte hatte er in kleinen Lokalen während seiner Studienzeit, bevor seine Karriere größere Erfolge erfuhr.

Familienleben

Von 1964 bis 1989 war Jürgens mit dem Fotomodell Erika Meier, genannt Panja, verheiratet. Aus dieser Ehe gingen zwei Kinder hervor, John und Jenny. Darüber hinaus hatte er zwei uneheliche Töchter, die 1966 und 1994 geboren wurden. 1999 heiratete er seine langjährige Partnerin Corinna Reinhold, mit der er bis 2006 zusammen war. In seinen letzten Lebensjahren war er mit der Journalistin Michaela Moritz liiert, die auch die Geschichte seiner Familie in dem Buch „Der Mann mit dem Fagott“ veröffentlichte, welches 2011 verfilmt wurde.

Udo Jürgens Karriere

Jürgens startete seine musikalische Laufbahn mit kleineren Auftritten und gewann 1951 einen Komponistenwettbewerb des Österreichischen Rundfunks. Der internationale Durchbruch gelang ihm mit dem Eurovision-Sieg 1966. In den folgenden Jahren schrieb er zahlreiche Hits, darunter „Griechischer Wein“ und „Aber bitte mit Sahne“, die auch international großen Erfolg hatten. Er tourte weltweit und blieb bis in die späten 2000er-Jahre eine feste Größe in der Musikwelt.

Tod und Nachlass von Udo Jürgens

Am 21. Dezember 2014 starb Udo Jürgens im Alter von 80 Jahren an Herzversagen. Zu diesem Zeitpunkt war er noch auf Tournee und hatte erst kurz zuvor ein Konzert in Zürich abgeschlossen. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Wiener Zentralfriedhof in einem Ehrengrab. Der von seinem Bruder Manfred entworfene Grabstein ist in Form eines Flügels gestaltet, der in ein weißes Tuch gehüllt ist.

Sein musikalisches Vermächtnis wird bis heute gepflegt und seine Kinder verwalten den Großteil seines Werkes. Udo Jürgens bleibt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Entertainer in Erinnerung, der mit seiner Musik zahlreiche Generationen beeinflusst hat.

#UdoJuergens #UdoJuergensKonzerte #BestOfUdoJuergens #UdoJuergensTribute

Gib uns deine Stimme

Klicke bitte auf einen Stern, um ihn zu bewerten!

Durchschnitt 4.9 / 5. Punkte 19272

Gebe uns deine Stimme

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Translate »