Jürgen Drews: Der Durchbruch gelang mit „Ein Bett im Kornfeld“

4.9
(12352)

Jürgen Ludwig Drews, geboren am 2. April 1945 in Nauen als Jürgen Ludwig Buttlar, ist ein deutscher Sänger, der vor allem durch seine Schlager-Hits bekannt wurde. Seine musikalische Karriere begann mit den Les Humphries Singers, aber der große Durchbruch gelang ihm 1976 mit dem Song Ein Bett im Kornfeld. Seit 1999 trägt er den Spitznamen „König von Mallorca“, ein Titel, der ihm durch Thomas Gottschalk verliehen wurde. Im Jahr 2022 zog sich Drews aus gesundheitlichen Gründen von der Bühne zurück.


Jürgen Drews Steckbrief:

  • Sein Name: Jürgen Ludwig Drews
  • Künstlername: Jürgen Drews
  • Geboren: 2. April 1945, Nauen, Deutschland
  • Vermögen: 5,5 Millionen Euro
  • Rente: 200 Euro Rente (Ist aber gut abgesichert!)
  • Kinder: Joelina Drews, Fabian Drews
  • Ehepartnerin: Ramona Drews (verh. 1995), Corinna Drews (verh. 1981–1985)
  • Eltern: Werner Drews, Lieselotte Drews
  • Größe: 1,8 m

Leben von Jürgen Drews

Drews wurde als einziges Kind des Wehrmachtsarztes Werner Drews und dessen Frau Lieselotte Buttlar geboren. Seine Familie väterlicherseits stammte von Hugenotten ab und war in Brandenburg ansässig. Die Familie seiner Mutter, Tochter des Opernsängers Georg Buttlar, gehörte einem fränkisch-hessischen Adelsgeschlecht an. Nach der Heirat seiner Eltern nahm Drews den Nachnamen seines Vaters an.

Aufgewachsen ist Jürgen Drews in Schleswig, wo er auf der Bühne des Hotels Hohenzollern seine ersten musikalischen Erfahrungen sammelte. Nach seinem Abitur an der Domschule Schleswig begann er 1967 ein Medizinstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, brach dieses jedoch ab, um sich vollständig der Musik zu widmen.

Jürgen Drews Privatleben

Privat führte Drews einige Beziehungen, darunter mit dem Model Dagmar Hädrich, mit der er neun Jahre zusammen war. 1981 heiratete er Corinna Drews, mit der er einen Sohn bekam, bevor die Ehe 1985 geschieden wurde. 1991 lernte er Ramona Middendorf kennen, die er 1994 heiratete. Mit ihr hat er eine Tochter, Joelina Drews, geboren 1995. Die Familie lebte lange in Bayern und später im Münsterland, bevor sie 2024 nach München zog, wo auch ihre Tochter seit 2021 lebt. RTL2 zeigte 2003 eine Doku-Soap über die Familie unter dem Titel Die Drews – Eine furchtbar nette Familie.

Neben seiner Karriere verbrachte Drews viel Zeit auf Mallorca, wo er seit den 1990er Jahren eine Finca besitzt. Sein Spitzname „König von Mallorca“ wurde ihm 1999 verliehen, und 2011 eröffnete er ein Bistro gleichen Namens in Santa Ponça. Das Lokal musste allerdings 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie schließen.

Karriere von Jürgen Drews

Sein musikalischer Werdegang ist geprägt von einem frühen Interesse an Musik. Mit 15 Jahren erhielt Drews als Mitglied der Jazzband Schnirpels einen Preis als bester Banjo-Spieler Schleswig-Holsteins. Später spielte er in verschiedenen Bands, darunter die Monkeys und die Kieler Band Chimes of Freedom, bevor er schließlich 1967 der Band Die Anderen beitrat. Gleichzeitig machte er erste Erfahrungen als Schauspieler und war im Film Die Lümmel von der ersten Bank zu sehen. Unter dem Namen Kannibal Komix veröffentlichte seine Band zwei Alben.

In den frühen 1970er Jahren stieg Drews bei den Les Humphries Singers ein, was seine musikalische Karriere weiter vorantrieb. Parallel dazu begann er eine Solokarriere und schaffte 1976 mit Ein Bett im Kornfeld den endgültigen Durchbruch als Schlagersänger. In den folgenden Jahren feierte er weitere Erfolge in der ZDF-Hitparade. 1980 versuchte Drews, in den USA Fuß zu fassen, und veröffentlichte unter dem Pseudonym „J. D. Drews“ ein Album, das jedoch kommerziell wenig Erfolg hatte. Zurück in Deutschland gelang ihm Anfang der 1990er Jahre ein Comeback, und er arbeitete erfolgreich als Musikproduzent.

Ein großer Erfolg war König von Mallorca

Ein großer Erfolg war der Song König von Mallorca im Jahr 2000, der ihm erneut viel Aufmerksamkeit einbrachte. 2002 landete er mit einer Coverversion des Songs Hey! Amigo Charly Brown einen weiteren Hit. Außerdem sang er das Titellied der deutschen Version von Darkwing Duck.

2007 schloss er sich erneut mit ehemaligen Mitgliedern der Les Humphries Singers zusammen und tourte mit der Gruppe. 2011 nahm er mit der Rockband Puhdys den Titel Hey, wir woll’n die Eisbärn sehn auf, und 2016 sang er im Duett mit Mickie Krause den Song Ich hab den Jürgen Drews gesehn. 2018 war er Teil eines Benefiz-Projekts und nahm mit Schlagerstars für Kinder den Song Auf einmal neu auf.

Thema Gesundheit

Im Mai 2022 kündigte Drews an, aus gesundheitlichen Gründen kürzerzutreten. Im Juli desselben Jahres erklärte er in einer TV-Schlagershow das Ende seiner Karriere. Sein letztes Konzert gab er am 6. Oktober 2022 in Tirol. In der Show Der große Schlagerabschied im Oktober 2022 verabschiedete er sich endgültig von der Bühne, begleitet von zahlreichen prominenten Musikern. Seinen letzten Auftritt krönte er mit einem Duett seiner Tochter Joelina und seinem Hit Ein Bett im Kornfeld.

Jürgen Drews ist erkrankt: Sänger leidet an peripherer Polyneuropathie

Der bekannte Sänger Jürgen Drews leidet an peripherer Polyneuropathie, einer unheilbaren Nervenerkrankung. Laut dem Portal „Neurologen und Psychiater im Netz“ zählen zu den typischen Symptomen dieser Krankheit Muskelschwäche, Muskelabbau sowie Unsicherheiten beim Gehen.

„Eine Polyneuropathie tritt häufig als Folge oder Begleiterscheinung einer anderen Erkrankung auf. Sie ist also in den meisten Fällen kein eigenständiges Leiden. Die Ursachen für Polyneuropathie sind vielfältig“, so das Portal. Zu den häufigsten Auslösern gehört unter anderem eine fortgeschrittene Diabetes-Erkrankung (diabetische Polyneuropathie). Ob dies bei Jürgen Drews der Fall ist, ist bisher nicht bekannt.

Gib uns deine Stimme

Klicke bitte auf einen Stern, um ihn zu bewerten!

Durchschnitt 4.9 / 5. Punkte 12352

Gebe uns deine Stimme





Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Sei einfach LAUT!
Translate »