Imagine Dragons ist eine US-amerikanische Band, die im Jahr 2008 in Las Vegas, Nevada, startete. Die Gruppe hat sich seitdem zu einer der erfolgreichsten Bands des 21. Jahrhunderts entwickelt, mit über 70 Millionen verkauften Tonträgern. Ihren Durchbruch feierte die Band im Jahr 2012 mit den Hits „It’s Time“ und „Radioactive“.
- Spotify | AppleMusic | Deezer
- Tickets von Eventim oder Oeticket
- Mehr erwünscht? Newsletter














Imagine Dragons Steckbrief:
- Ort des Karrierebeginns: Las Vegas, Nevada, Vereinigte Staaten
- Genre(s): Alternative Rock, Indie-Rock, Indie-Pop, Arena-Rock, Pop-Rock, Elektro-Pop
- Aktiv seit: 2008
- Über 70 Millionen zertifizierte verkaufte Tonträger
- Vermögen: 75 Millionen Euro
- Gesang, Perkussion: Dan Reynolds
- E-Bass, Keyboard: Ben McKee
- Leadgitarre, Mandoline: Daniel Wayne Sermon
- Schlagzeug: Daniel „Platz“ Platzman
Ehemalige Mitglieder:
- Keyboard: Theresa Flaminio
- Schlagzeug: Andrew Tolman
- Keyboard: Brittany Tolman
- Gitarre: Andrew Beck
- Bass: Dave Lemke
- Keyboard: Aurora Florence
- Keyboard, Gitarre: Ryan Walker
- Keyboard, Gitarre: Will Wells
Die Anfänge von Imagine Dragons: 2008 bis 2010
Die Entstehung von Imagine Dragons begann 2008, als sich Dan Reynolds, der spätere Frontmann der Band, und Andrew Tolman, ein talentierter Schlagzeuger, an der Brigham Young University in Utah trafen. Reynolds und Tolman verband eine Leidenschaft für Musik, die sie dazu inspirierte, gemeinsam eine Band zu gründen. Zu ihnen gesellten sich bald Andrew Beck als Gitarrist, Dave Lemke als Bassist und Aurora Florence am Klavier.
Der Bandname Imagine Dragons entstand aus einem Anagramm, das eine Bedeutung hat, die nur den Bandmitgliedern bekannt ist. Ihr erster veröffentlichter Titel, „Speak to Me“, erschien noch im Gründungsjahr 2008. Allerdings gab es bereits im selben Jahr erste Veränderungen in der Bandbesetzung. Beck und Florence verließen die Gruppe, was einen Wendepunkt darstellte.
Im Jahr 2009 trat Wayne Sermon der Band bei. Sermon, ein Freund von Tolman aus der Schulzeit, studierte zu dieser Zeit Gesang am renommierten Berklee College of Music. Nachdem Lemke die Band verlassen hatte, übernahm Sermon vorübergehend dessen Rolle und brachte schließlich Ben McKee als neuen Bassisten in die Gruppe ein. Die Band zog nach Las Vegas, wo sie ihre ersten Aufnahmen machten und sich eine wachsende Fangemeinde aufbauten.
Der Durchbruch mit „Night Visions“: 2010 bis 2013
2010 war ein entscheidendes Jahr für Imagine Dragons. Mit ihrer EP „Hell and Silence“ erhielten sie erstmals Aufmerksamkeit von größeren Plattenlabels und unterzeichneten schließlich einen Vertrag bei Interscope Records. Ihre nächste EP, „Continued Silence“, die 2012 veröffentlicht wurde, markierte den ersten kommerziellen Erfolg in den US-Charts.
Mit der Single „It’s Time“, die Anfang 2012 veröffentlicht wurde, schaffte es die Band, internationale Aufmerksamkeit zu erlangen. Der Song erreichte die Charts in über 20 Ländern und verkaufte sich weltweit über 2,5 Millionen Mal. Er wurde auch für einen MTV Music Award nominiert, was der Band zu weiterer Bekanntheit verhalf.
Im Herbst 2012 folgte dann ihr Debütalbum „Night Visions“, das ein Mix aus neuen und früheren Songs war. Das Album bestätigte den Erfolg der Band und erreichte in zahlreichen Ländern die Top-10 der Charts. Besonders bemerkenswert ist, dass das Album 2013 das meistgestreamte Album in den USA war und sich weltweit über 7 Millionen Mal verkaufte. Dafür erhielt die Band 20 Platin-Auszeichnungen.
Die Singles „Demons“ und „On Top of the World“ aus demselben Album brachten der Band weiteren Erfolg. „Demons“, eine gefühlvolle Ballade, erreichte in 11 Ländern Platin-Status und verkaufte sich allein in den USA fünf Millionen Mal. „On Top of the World“ wurde besonders durch seine Verwendung in verschiedenen Werbe- und Filmkampagnen populär, darunter in der Coca-Cola-Promotion und in den Filmen „Die Croods“ und „Angry Birds – Der Film“.
2013 war ein herausragendes Jahr für Imagine Dragons. Sie gewannen den American Music Award als beste Alternative-Künstler. Zudem wurde der Song „Radioactive“ bei den Grammy Awards als beste Rock-Darbietung des Jahres ausgezeichnet. Im September desselben Jahres veröffentlichte die Band den Song „Monster“ für das Videospiel „Infinity Blade III“. Dieses Lied wurde später auch auf der Deluxe-Version ihres zweiten Albums „Smoke + Mirrors“ aufgenommen.
„Smoke + Mirrors“: 2014 bis 2016
2014 veröffentlichte Imagine Dragons den Song „Battle Cry“ als Titellied für den Michael-Bay-Film „Transformers: Ära des Untergangs“. Mit diesem Song erlangten sie auch in der Welt der Film-Soundtracks große Bekanntheit. Im September desselben Jahres folgte der Song „Warriors“, der als Hymne für die Weltmeisterschaft des Computerspiels „League of Legends“ diente. Dieser Song war auch die offizielle Hymne der Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft 2015 und war im Soundtrack des Films „Die Bestimmung – Insurgent“.
Im Oktober 2014 veröffentlichten Imagine Dragons die Leadsingle „I Bet My Life“ aus ihrem kommenden Album. Der Song thematisierte die Beziehung von Dan Reynolds zu seinen Eltern und wurde bei den American Music Awards präsentiert, wo die Band als „Favorite Alternative Artist“ ausgezeichnet wurde. Das dazugehörige Album „Smoke + Mirrors“ wurde im Februar 2015 veröffentlicht. Dieses Album erreichte in den USA und Großbritannien Platz eins der Albumcharts. Es erhielt Goldene Schallplatten in den USA und Österreich.
Die Single „Shots“ wurde im Januar 2015 als zweite Auskopplung aus dem Album veröffentlicht. Diese Single erreichte in über zehn Ländern die Charts. Ein Remix des Songs durch das DJ-Duo Broiler trug besonders zu seinem Erfolg in Norwegen bei. Die letzte Single aus dem Album, „Dream“, wurde im August 2015 veröffentlicht, aber nur in den USA als Remix-Version von Jorgen Odegard.
2015 veröffentlichte die Band außerdem die Non-Album-Singles „Roots“ und „I Was Me“, wobei Letzteres als Charity-Single zur Unterstützung von Flüchtlingen aus dem Nahen Osten gedacht war. Im Juni 2016 veröffentlichten sie den Song „Sucker for Pain“ als Teil des Soundtracks für den Film „Suicide Squad“. Der Song, bei dem auch Lil Wayne, Wiz Khalifa, Logic, Ty Dolla $ign und X Ambassadors mitwirkten, wurde zu einem weiteren Erfolg und erreichte die Top-10 der deutschen Single-Charts.
„Evolve“: Das dritte Studioalbum
2017 begann Imagine Dragons mit kryptischen Hinweisen auf ihr drittes Studioalbum, das man schließlich im Juni unter dem Titel „Evolve“ veröffentlichte. Die Leadsingle „Believer“ ging im Februar 2017 online und erreichte weltweite Bekanntheit, auch durch ihre Verwendung in einem Super-Bowl-Werbespot für die Nintendo Switch.
Die zweite Single „Thunder“ folgte im April 2017 und entwickelte sich zu einem weiteren Top-10-Hit in über 19 Ländern. Mit der Veröffentlichung des Albums „Evolve“ erreichten Imagine Dragons in über 20 Ländern die Top-10 der Charts, darunter Platz eins in Kanada, Norwegen und der Schweiz. Das Album verkaufte sich weltweit über 1,3 Millionen Mal.
„Whatever It Takes“, eine weitere Single aus dem Album, wurde im Oktober 2017 offiziell veröffentlicht und erreichte ebenfalls hohe Chartplatzierungen in Europa. Das Musikvideo zu diesem Song gewann bei den MTV Video Music Awards 2018 den Preis für das beste Rock-Video.
Im Februar 2018 wurde „Next to Me“ als vierte Single aus dem Album veröffentlicht. Im Juni desselben Jahres folgte „Born to Be Yours“, eine Zusammenarbeit mit dem norwegischen DJ Kygo, die sich als kommerzieller Erfolg erwies. Der Song „Natural“, der im Juli 2018 veröffentlicht wurde, wurde zur Hymne der ESPN College Football Saison 2018.
„Origins“: Das vierte Studioalbum (2018–2021)
Im November 2018 veröffentlichten Imagine Dragons ihr viertes Studioalbum „Origins“, das Songs wie „Natural“ und „Zero“ enthielt. Letzteres wurde Teil des Soundtracks für den Disney-Film „Ralph Breaks the Internet“. Das Album erhielt gemischte Kritiken, wurde aber dennoch zu einem kommerziellen Erfolg.
Die Single „Bad Liar“ aus dem Album entwickelte sich zu einem weltweiten Hit und erreichte in mehreren Ländern die Top-10 der Charts. 2019 traten Imagine Dragons bei verschiedenen großen Veranstaltungen auf, darunter beim College Football Playoff National Championship Game, wo sie eine Remix-Version ihres Hits „Believer“ mit dem Rapper Lil Wayne präsentierten.
„Mercury – Act 1 und Act 2“: Die neuesten Werke
Nach einer Pause von etwa zweieinhalb Jahren veröffentlichten Imagine Dragons im März 2021 die Doppelsingle „Follow You / Cutthroat“ als Vorboten ihres fünften Studioalbums „Mercury – Act 1“, das im September 2021 erschien. Das Album wurde von der Band als Rückkehr zu einem roheren Sound beschrieben, wobei die Single „Bones“, die im März 2022 veröffentlicht wurde, einen ersten Einblick in das kommende „Mercury – Act 2“ gab, das im Juli 2022 erschien.
Imagine Dragons – Stil und Einfluss
Imagine Dragons beschreiben ihre Musik als „genre-los“. Ihre Songs vereinen Elemente aus Pop, Rock, Hip-Hop und Folk und zeichnen sich durch kraftvolle Refrains und innovative Produktionstechniken aus. Während die Band für ihren genreübergreifenden Stil gelobt wird, gibt es auch Kritik an ihrer Tendenz, sich auf wiederholende Texte und Arena-Rock-Formeln zu verlassen. Dennoch bleibt Imagine Dragons eine der prägendsten Bands des letzten Jahrzehnts.
Gemeinnützige Arbeit und die Tyler Robinson Foundation
Neben ihrer Musik ist Imagine Dragons auch für ihr soziales Engagement bekannt. Im Jahr 2013 gründeten sie zusammen mit der Familie des verstorbenen Fans Tyler Robinson die Tyler Robinson Foundation, die junge Menschen im Kampf gegen Krebs.
Schreibe einen Kommentar