Paul Kalkbrenner auf Tour – Ein Spektakel der Extraklasse!

0

1999 veröffentlichte Kalkbrenner seine erste EP Largesse unter dem Pseudonym Paul dB+, gefolgt von der Friedrichshain EP auf Ellen Alliens Label BPitch Control

Paul Kalkbrenner
5
(12783)

Wenn es um mitreißenden Techno, spektakuläre Lichtshows und unvergessliche Live-Performances geht, ist Paul Kalkbrenner einer der ersten Namen, die einem in den Sinn kommen. Am 10. Mai 2025 gastiert der international gefeierte Künstler am malerischen Residenzplatz in Salzburg und verspricht ein unvergessliches Erlebnis für seine Fans. Weitere Termine zu Paul Kalkbrenner weiter unten

Paul Kalkbrenner: Eine Techno-Legende live erleben

Mit Hits wie Sky and Sand und seinem legendären Soundtrack zu Berlin Calling hat sich Paul Kalkbrenner weltweit einen Namen gemacht. Der gebürtige Leipziger hat es geschafft, die Underground-Techno-Szene mit den großen Bühnen zu vereinen und dabei stets seinem einzigartigen Stil treu zu bleiben. Seine Live-Shows auf den renommiertesten Festivals und in den größten Arenen der Welt ziehen Jahr für Jahr tausende Fans in ihren Bann.

Das Konzert am Residenzplatz in Salzburg ist ein besonderes Highlight in seiner Tournee. Am 10. Mai 2025 wird er mit einer energiegeladenen Live-Performance und einer beeindruckenden visuellen Inszenierung für zwei Stunden die Menge begeistern.


Paul Kalkbrenner Steckbrief:

  • Sein Name: Paul Kalkbrenner
  • Geboren: 11. Juni 1977, Leipzig, Deutschland
  • Vermögen: ca. 6,5 Millionen Euro
  • Genre: Dance/Electronic
  • Ehepartnerin: Simina Grigoriu (verh. 2012)
  • Eltern: Jörn Kalkbrenner, Carla Kalkbrenner
  • Bruder: Fritz Kalkbrenner

Paul Kalkbrenner Tour + Tickets 2025

  • 10.05 2025 – AT, Residenzplatz Salzburg – [Tickets]
  • 17.05 2025 – DE, Mannheim – [Tickets]
  • 31.05 2025 – DE, Bremen – [Tickets]
  • 13.06 2025 – DE, Kassel – [Tickets]
  • 21.06 2025 – CH, Zürick (Kreis 7) – [Tickets]
  • 27.06 2025 – DE, Berlin – [Tickets]
  • 28.06 2025 – DE, Berlin – [Tickets]
  • 05.07 2025 – DE, München – [Tickets]
  • 19.07 2025 – DE, Nürnberg – [Tickets]
  • 20.07 2025 – DE, Freiburg – [Tickets]
  • 25.07 2025 – DE, Rostock – [Tickets]
  • 09.08 2025 – DE, Saalburg-Ebersdorf – [Tickets]
  • 10.08 2025 – DE, Kiel – [Tickets]
  • 15.08 2025 – DE, Osnabrück, Diocese
  • 30.08 2025 – AT, Graz – [Tickets]
  • 06.09 2025 – DE, Ingolstadt – [Tickets]
  • 12.09 2025 – AT, Wien – [Tickets]

Der Weg zur Spitze: Die Karriere von Paul Kalkbrenner

Paul Kalkbrenner wurde am 11. Juni 1977 in Leipzig geboren und wuchs in Berlin-Lichtenberg auf. Schon früh entwickelte er eine Leidenschaft für Musik und erhielt eine Ausbildung in Musiktheorie sowie im Trompetenspiel. Inspiriert von Künstlern wie Moritz von Oswald und Mark Ernestus begann er in den frühen 1990er-Jahren, sich der elektronischen Musik zu widmen. Zusammen mit seinem damaligen Mitbewohner Sascha Funke legte er als DJ in Jugendclubs auf, bevor er sich schließlich voll und ganz dem Produzieren widmete.

1999 veröffentlichte Kalkbrenner seine erste EP Largesse unter dem Pseudonym Paul dB+, gefolgt von der Friedrichshain EP auf Ellen Alliens Label BPitch Control. Sein erstes Album Superimpose erschien 2001, doch erst mit seinem dritten Album Self (2004) wurde er in der Dance-Szene bekannt.

2008 übernahm er die Hauptrolle in Hannes Stöhrs Kultfilm Berlin Calling und produzierte den dazugehörigen Soundtrack. Die Single Sky and Sand, die er gemeinsam mit seinem Bruder Fritz Kalkbrenner aufnahm, wurde ein weltweiter Erfolg und brach 2012 einen Rekord, indem sie 129 Wochen in den deutschen Charts blieb – länger als jede andere Single zuvor.

Der Aufstieg zum Superstar der elektronischen Musik

Nach seinem Erfolg mit Berlin Calling und Sky and Sand ging Kalkbrenner auf große Tourneen und etablierte sich als einer der führenden Live-Künstler der elektronischen Musik. 2010 gründete er sein eigenes Label Paul Kalkbrenner Musik und veröffentlichte dort unter anderem das Album Icke Wieder (2011), das fast die Spitze der deutschen Charts erreichte.

2012 folgte das Album Guten Tag mit der Single Das Gezabel. 2014 brachte er das Remix-Album x heraus, das Remixes von renommierten Künstlern wie Pan-Pot und Joris Voorn enthielt. Am 9. November 2014 war er Teil des Programms beim Bürgerfest „25 Jahre Mauerfall“ am Brandenburger Tor, wo er mit seinem Set ein weiteres musikalisches Zeichen setzte.

2015 unterschrieb er einen Vertrag mit Sony Music, womit er als erster Künstler Zugriff auf deren umfangreiches Musikarchiv erhielt. Sein siebtes Studioalbum 7 erschien am 7. August 2015 und erreichte Platz 1 in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit der Verwendung von Original-Vocals von Jefferson Airplane, Luther Vandross und D-Train schuf er einen einzigartigen Sound, der sowohl Fans als auch Kritiker überzeugte.

Back To The Future: Ein nostalgisches Projekt

2016 veröffentlichte Kalkbrenner das Mixtape-Projekt Back To The Future, in dem er die elektronischen Klänge seiner Jugend neu aufbereitete. Die drei Mixtapes wurden über 1,5 Millionen Mal heruntergeladen und international gefeiert. Der Rolling Stone bezeichnete das Projekt als „virale techno-historische Lektion“, während das US-Billboard-Magazin es als „work of historical excavation“ lobte.

Mit seinem unverwechselbaren Sound, seinen pulsierenden Beats und einer spektakulären Lichtshow wird Paul Kalkbrenner am 10. Mai 2025 den Residenzplatz in Salzburg in einen brodelnden Dancefloor verwandeln. Seine einzigartigen Live-Sets, bei denen er Tracks in Echtzeit neu arrangiert und zusammensetzt, machen jedes Konzert zu einem einmaligen Erlebnis.

Ob langjähriger Fan oder Neuentdecker – dieses Event sollte man sich nicht entgehen lassen! Wer sich also von den hypnotischen Klängen und der mitreißenden Energie von Paul Kalkbrenner verzaubern lassen möchte, sollte sich diesen Termin rot im Kalender markieren.

Tags: #PaulKalkbrenner #Salzburg #Techno #BerlinCalling #SkyAndSand #LiveMusic #ElectronicMusic #Concert #Residenzplatz

Gib uns deine Stimme

Klicke bitte auf einen Stern, um ihn zu bewerten!

Durchschnitt 5 / 5. Punkte 12783

Gebe uns deine Stimme

Schreibe einen Kommentar

Translate »