Die Musikcharts der Jahre 2020 – 2023
Diese Songs zeichnen sich nicht nur durch ihre langen Chartaufenthalte, sondern auch durch ihre hohe Popularität und Wiedererkennungswert aus

Rihanna und Shakira
Die Musikcharts zwischen 2020 und 2023 gab es in Deutschland sehr reichhaltig, sie hielten sich in den Ranglisten sehr lange. Darunter Top-Interpreten wie Apache 207, Dua Lipa, Sam Smith und viele mehr.
Einige der beliebtesten und am längsten in den Charts verbliebenen Songs sind:
- „Blinding Lights“ von The Weeknd: Dieser Song blieb beeindruckende 142 Wochen in den deutschen Charts und erreichte mehrfach Platinstatus
- „Dance Monkey“ von Tones and I: Mit 125 Wochen in den Charts und siebenfachem Goldstatus war dieser Track ein riesiger Hit
- „Roller“ von Apache 207: Dieser Song hielt sich über 100 Wochen in den Charts und erhielt neunfache Goldauszeichnung.
Weitere erwähnenswerte Songs, die in dieser Zeit ebenfalls erfolgreich waren:
- „I’m Good (Blue)“ von David Guetta & Bebe Rexha
- „Zukunft Pink“ von Peter Fox feat. Inéz
- „Another Love“ von Tom Odell
- „Mockingbird“ von Eminem
- „Calm Down“ von Rema
- „As It Was“ von Harry Styles
- „Unholy“ von Sam Smith & Kim Petras
Diese Songs zeichnen sich nicht nur durch ihre langen Chartaufenthalte, sondern auch durch ihre hohe Popularität und Wiedererkennungswert aus.
Die USA Billboard Hot 100 Charthits
Zwischen 2020 und 2023 gab es in den USA zahlreiche beliebte Songs, die sich lange in den Billboard Hot 100 Charts halten konnten. Hier sind einige der bemerkenswertesten Songs, die während dieser Zeit die Charts dominierten:
2020
- „Blinding Lights“ von The Weeknd: Dieser Song war ein riesiger Erfolg und brach Rekorde mit einer beeindruckenden Laufzeit von 90 Wochen in den Billboard Hot 100. Er erreichte mehrfach die Nummer eins und blieb wochenlang in den Top 10.
- „Circles“ von Post Malone: Ein weiterer großer Hit, der 61 Wochen in den Hot 100 verbrachte und die Nummer eins Position erreichte.
2021
- „Levitating“ von Dua Lipa: Dieses Lied war ein Dauerbrenner in den Charts und blieb 68 Wochen in den Hot 100, davon 41 Wochen in den Top 10.
- „Save Your Tears“ von The Weeknd & Ariana Grande: Ein weiterer Erfolg von The Weeknd, der ebenfalls mehrere Wochen auf Platz eins verbrachte und lange in den Charts blieb.
2022
- „Heat Waves“ von Glass Animals: Dieser Song hielt sich 59 Wochen in den Hot 100 und erreichte die Nummer eins, was seine anhaltende Popularität zeigt.
- „Stay“ von The Kid LAROI & Justin Bieber: Er toppte die Charts für mehrere Wochen und blieb über ein Jahr in den Hot 100.
2023
- „As It Was“ von Harry Styles: Dieser Song war ein großer Hit und verbrachte mehrere Wochen auf Platz eins, insgesamt 44 Wochen in den Charts.
- „Anti-Hero“ von Taylor Swift: Auch dieser Song war lange in den Charts und zeigt die anhaltende Popularität von Taylor Swift in der Musikindustrie.
Diese Songs zeichneten sich nicht nur durch ihre hohen Chartpositionen, sondern auch durch ihre langfristige Präsenz in den Billboard Hot 100 aus, was ihre breite Akzeptanz und Beliebtheit widerspiegelt.
Wie kommen Songs in die Musikcharts?
Musikcharts sind Ranglisten, die die Popularität von Musikstücken oder Alben über einen bestimmten Zeitraum hinweg messen. Ihre Entstehung und Erstellung sind komplexe Prozesse, die verschiedene Faktoren und Datenquellen berücksichtigen. Hier ist eine detaillierte Erklärung, wie Musikcharts entstehen:
1. Datenquellen
Musikcharts basieren auf verschiedenen Arten von Daten, die von unterschiedlichen Quellen gesammelt werden:
- Verkäufe: Physische und digitale Verkäufe von Singles und Alben.
- Streaming: Anzahl der Streams auf Plattformen wie Spotify, Apple Music, YouTube usw.
- Airplay: Häufigkeit, mit der ein Lied im Radio gespielt wird.
- Downloads: Legale Downloads von Musikstücken.
2. Datenaggregation
Die Daten werden von mehreren Quellen gesammelt und aggregiert:
- Verkaufszahlen werden von Musikgeschäften und Online-Händlern wie Amazon und iTunes gemeldet.
- Streaming-Daten werden direkt von den Streaming-Diensten geliefert.
- Airplay-Daten stammen von Radiostationen und werden oft von speziellen Unternehmen wie Nielsen Music (früher bekannt als SoundScan) erfasst.
3. Gewichtung der Daten
Da verschiedene Arten von Daten unterschiedlich gewichtet werden müssen, um eine faire Bewertung zu gewährleisten, wird ein Gewichtungssystem verwendet. Zum Beispiel können Streams und Airplay unterschiedlich bewertet werden, um ihre jeweilige Bedeutung in der Gesamtbewertung zu reflektieren.
- Streaming: Oft werden eine bestimmte Anzahl von Streams einem Verkauf gleichgesetzt. Zum Beispiel könnten 1500 Streams einem Albumverkauf entsprechen.
- Radio Airplay: Wird auf Basis der Anzahl der Hörer gewichtet, die eine Station erreicht.
4. Berechnung und Analyse
Die gesammelten und gewichteten Daten werden analysiert und berechnet, um die Musikcharts zu erstellen. Dies geschieht oft durch spezialisierte Firmen wie Billboard in den USA oder GfK Entertainment in Deutschland. Diese Firmen verwenden Algorithmen, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt sind und die Charts die tatsächliche Popularität widerspiegeln.
5. Veröffentlichung
Sobald die Daten analysiert und die Ranglisten berechnet sind, werden die Charts veröffentlicht. Dies geschieht normalerweise wöchentlich. Die Charts können verschiedene Formate haben, wie z.B.:
- Single-Charts: Rangliste der beliebtesten Songs.
- Album-Charts: Rangliste der beliebtesten Alben.
- Genre-spezifische Charts: Ranglisten für spezifische Musikrichtungen wie Rock, Pop, Hip-Hop, usw.
6. Regelmäßige Updates
Musikcharts werden regelmäßig aktualisiert, meist wöchentlich, um die neuesten Trends und Veränderungen in der Musiklandschaft widerzuspiegeln. Dies bedeutet, dass neue Veröffentlichungen, Veränderungen im Hörverhalten und andere Faktoren kontinuierlich in die Ranglisten einfließen.
7. Einfluss der Musikcharts
Musikcharts haben einen erheblichen Einfluss auf die Musikindustrie. Sie können Karrieren von Künstlern beeinflussen, Marketingstrategien formen und Trends in der Musikbranche setzen. Hohe Platzierungen in den Charts können die Verkaufszahlen weiter ankurbeln und sind oft ein Zeichen für den kommerziellen Erfolg eines Songs oder Albums.
Zusammenfassung
Musikcharts entstehen durch die Sammlung und Analyse von Daten aus Verkäufen, Streaming, Airplay und Downloads. Diese Daten werden gewichtet, aggregiert und analysiert, um eine Rangliste der beliebtesten Songs und Alben zu erstellen. Die Charts werden regelmäßig aktualisiert und haben einen signifikanten Einfluss auf die Musikindustrie und die Karriere der Künstler.
- Folge uns im Newsletter und Tiktok / Facebook 🙂
#Charthits #Musikcharts #HitlisteGermany #BillboardCharts #Top100Germany #VAGermanTop100
In den Billboard-Charts sind gute Songs die ich gar nicht kenne😭